Arten bestimmen, beobachten und dokumentieren

Fernglas, Spektiv oder Teleobjektiv? Tipps zur richtigen Optik, Beobachtung im Feld und ein Foto-Wiki heimischer Arten – plus Fischadler-Game als Extra.

Willkommen im Fischadler-Game 🦅

Distanz: 0 m Score: 0
Fischadler-Game

Willkommen im Fischadler-Game

Transportiere den Fisch sicher durchs Naturschutzgebiet.

Wichtig: Lässt du die Leertaste los, ist das Spiel zu Ende.

Kollisionen mit Drohnen, dem Tretboot oder dem Schwan beenden das Spiel ebenfalls.

Steuerung: /// · Pause: P

3

Kamera (Canon EOS R5 + RF 200–800 mm)

  • Body + Objektiv ca. 6.000 € (ohne Cage/Speicherkarten).
  • 800 mm ≙ ~16× optisch. Display-Lupe: 6× ≙ ~96× Anzeige, 16× ≙ ~256× Anzeige.
  • Praxis: vorzeigbar auf Monitor/Handy bis ~64×; darüber Qualitätsverlust (ISO/Luftflimmern).

Spektive (20–60×)

Über ~40× bringt oft nur Luftunruhe. Wichtige Technik: BAK-4, Stickstofffüllung, ED/HD-Glas.

Ferngläser (7–10×, „Ansprechen“)

  • Allround: 8×/10×. Größere Frontlinse = heller, aber schwerer.

Kamera vs. Spektiv vs. Fernglas

  • Kamera: schnelle Doku, Zeigen am Display.
  • Spektiv: feinste Details auf Distanz (stabiles Stativ).
  • Fernglas: flexibel, sofort einsatzbereit.

Turm-Knigge

  • Leise & ruhig (Turm schwingt).
  • Fremde Optik nicht ungefragt bedienen.
  • Räder schieben, Hunde anleinen, keinen Müll.
  • Keine Drohnen, kein offenes Feuer.

Naturschutzgebiet Dießen – kurz & klar

  • März–Aug: Wege nicht verlassen; Alte Ammer tabu (Horstbereich).
  • Wasserzonen: Südbucht/Turm & Auslauf Alte Ammer/Rott gesperrt (gelbe Bojen = Grenze).
  • Störungen vermeiden (Drohnen, Schilfbrand, Partyboote). Sichtungen sensibel kommunizieren.

Mehr Infos & Tipps: NABU

Artenlexikon Ammersee – eigene Fotos

Amsel Turdus merula

  • Merkmale: ♂ tiefschwarz mit leuchtend gelbem Schnabel & Augenring; ♀ dunkelbraun, schwach gefleckt.
  • Verhalten: Regenwurmsucher auf Rasen; singt vom Dach/hohen Ästen.
  • Überwinterung in DE: überwiegend Standvogel, teils Kurzstreckenzieher.

Bachstelze Motacilla alba

  • Merkmale: schwarz-weißes Gesicht, grauer Rücken, sehr langer wippender Schwanz.
  • Verhalten: läuft schnell, jagt Insekten auf offenen Flächen/Ufern.
  • Überwinterung in DE: teils Standvogel (milde Regionen), sonst Zug nach SW-Europa.

Blässhuhn Fulica atra

  • Merkmale: schwarz, weiße Stirnplatte; graugrüne Beine mit Schwimmlappen (auf Fotos an Land erkennbar).
  • Verhalten: rennt übers Wasser bei Streitereien; taucht kurz, sucht Wasserpflanzen.
  • Überwinterung in DE: vielerorts Ganzjahresvogel, Verstärkung durch Wintergäste.

Blaumeise Cyanistes caeruleus

  • Merkmale: blaues Käppchen/Flügel, gelbe Unterseite, weiße Gesichtsmaske mit dunklem Augenstreif; Jungvögel matter oliv.
  • Verhalten: akrobatisch in Zweigen, kurze Hängelagen; sehr agil am Futter.
  • Überwinterung in DE: Standvogel.

Buchfink Fringilla coelebs

  • Merkmale: ♂ rostbraune Brust, blaugrauer Kopf; beide Geschlechter mit weißen Flügelbinden & Außensteuerfedern (im Flug).
  • Verhalten: kräftiger Schlaggesang; hüpft am Boden, fliegt wellenförmig.
  • Überwinterung in DE: weitgehend Standvogel, nördl. Populationen ziehen ein.

Elster Pica pica

  • Merkmale: schwarz-weiß, langer Stufen-Schwanz mit grünlich-blauem Metallglanz (bei Sonne auf Fotos sichtbar).
  • Verhalten: neugierig, bodensuchend, markante „tschak“-Rufe.
  • Überwinterung in DE: Standvogel.

Feldsperling Passer montanus

  • Merkmale: braune Kopfplatte, schwarzer Wangenfleck, feinerer Schnabel als Hausspatz.
  • Verhalten: Hecken/Obstwiesen, oft in kleinen Trupps.
  • Überwinterung in DE: Standvogel.

Fischadler Pandion haliaetus

  • Merkmale: braun-weiß, dunkler Augenstreif; im Flug lange, schmale Flügel mit knickiger Hand.
  • Verhalten: rüttelt/steht kurz, Sturz ins Wasser, trägt Fisch längs.
  • Überwinterung in DE: Zugvogel (Afrika); in Bayern sehr störanfällig.

Flussseeschwalbe Sterna hirundo

  • Merkmale: schlank, spitze Flügel, roter Schnabel mit schwarzer Spitze, schwarze Kopfkappe.
  • Verhalten: rüttelt, stößt ins Wasser; elegant wendig.
  • Überwinterung in DE: Zugvogel (trop. Küsten).

Gänsesäger Mergus merganser

  • Merkmale: ♀ brauner Kopf mit kecker Haube, weißer Kinnkeil; langer roter Haken-Schnabel.
  • Verhalten: in Trupps, lange Tauchgänge, Fische quer gefasst.
  • Überwinterung in DE: vielerorts Wintergast/Durchzügler, regional auch ganzjährig.

Graugans Anser anser

  • Merkmale: graubraun, orange/rosafarbener Schnabel, helle Bänderung auf Flanken.
  • Verhalten: Familienverbände, laute „ang-ang“-Rufe; Äsung auf Wiesen/Feldern.
  • Überwinterung in DE: vielerorts Standvogel, teils Zugbewegungen.

Graureiher Ardea cinerea

  • Merkmale: grau, schwarzer Augenstreif, gelber Schnabel; im Flug Hals S-förmig eingezogen.
  • Verhalten: regloser Ansitz, schneller Stich nach Fischen/Fröschen.
  • Überwinterung in DE: überwiegend Standvogel.

Haubentaucher Podiceps cristatus

  • Merkmale: Federhaube & Kragen (Prachtkleid); Küken schwarz-weiß „Zebra“.
  • Verhalten: langer Tauchgang; berühmter Paar-„Balztanz“.
  • Überwinterung in DE: viele Ganzjahresvögel, Zuflug im Winter.

Hausgans Anser sp.

  • Merkmale: variable Domestikafarbe (weiß/grau/gescheckt), oft kräftiger Körperbau.
  • Verhalten: halbwild in Trupps mit Graugans.
  • Überwinterung in DE: Standvogel (domestiziert).

Haussperling Passer domesticus

  • Merkmale: ♂ graue Kappe, schwarzer Kehlfleck; ♀ beige, ohne Wangenfleck.
  • Verhalten: Siedlungsnähe, badet gern staubig, laut „tschilp“.
  • Überwinterung in DE: Standvogel.

Höckerschwan Cygnus olor

  • Merkmale: weiß, oranger Schnabel mit schwarzem Höcker; S-Hals.
  • Verhalten: Drohhaltung mit aufgewölbten Flügeln („Buschschwan“).
  • Überwinterung in DE: Standvogel.

Kanadagans Branta canadensis

  • Merkmale: schwarzer Hals/Kopf mit weißem Kinnriemen, brauner Körper.
  • Verhalten: häufig in Menschennähe, zieht in Keilformation.
  • Überwinterung in DE: überwiegend Standvogel.

Kolbenente Netta rufina

  • Merkmale: ♂ oranger Kopf, roter Schnabel; ♀ brauner Kopf mit dunkler Maske.
  • Verhalten: gerne schilfnah; taucht flach nach Pflanzen.
  • Überwinterung in DE: teils Überwinterer an großen Seen/Flüssen.

Kormoran Phalacrocorax carbo

  • Merkmale: schwarz mit metallischem Schimmer, gelber Kehlsack; trocknet Flügel ausgebreitet.
  • Verhalten: ausdauernder Taucher, jagt in Gruppen.
  • Überwinterung in DE: vielerorts Ganzjahresvogel, Wintergäste aus Norden.

Mittelmeermöwe Larus michahellis

  • Merkmale: gelber Schnabel mit rotem Fleck, kräftiger Kopf, grauer Mantel; gelbe Beine.
  • Verhalten: opportunistischer Fisch-/Aas-/Müllnutzer; ruppige Rufe.
  • Überwinterung in DE: v. a. Wintergast/Durchzügler im Süden & an Küsten.

Rabenkrähe Corvus corone

  • Merkmale: ganz schwarz, dicker Schnabel, mattglänzend; kein graues „Feld“ wie Nebelkrähe.
  • Verhalten: klug, bodensuchend, häufig in Paaren.
  • Überwinterung in DE: Standvogel.

Rauchschwalbe Hirundo rustica

  • Merkmale: rote Kehle, dunkelblaue Oberseite, tiefer Gabelschwanz mit langen Spießen.
  • Verhalten: niedrig über Wasser/Wiesen jagend, Lehmnest an Gebäuden.
  • Überwinterung in DE: Langstreckenzieher (Afrika).

Ringeltaube Columba palumbus

  • Merkmale: graublau, großer Körper, weißer Halsfleck, rosa Brust.
  • Verhalten: balzendes Klatschen mit Flügeln, „gu-guu“-Rufe.
  • Überwinterung in DE: überwiegend Standvogel, Zuzug im Winter.

Rotmilan Milvus milvus

  • Merkmale: rostbraun, tief gegabelter Schwanz, helle Handfelder.
  • Verhalten: segelt elegant in Thermik, Aas & Kleintiere.
  • Überwinterung in DE: teils Standvogel (Süd/West), sonst Kurzstreckenzieher.

Saatkrähe Corvus frugilegus

  • Merkmale: bei Adulten unbefiederte, hellgraue Schnabelbasis; spitzerer Schnabel als Rabenkrähe.
  • Verhalten: große Kolonien/Schlafbäume, „gaak“-Rufe.
  • Überwinterung in DE: viele Wintergäste aus Nordost; lokal auch ganzjährig.

Schwarzmilan Milvus migrans

  • Merkmale: dunkler als Rotmilan, nur leicht gegabelter Schwanz.
  • Verhalten: oft über Wasser/Flüssen, Aas & Fische.
  • Überwinterung in DE: überwiegend Zugvogel (Afrika), Rückkehr Frühjahr.

Silberreiher Ardea alba

  • Merkmale: komplett weiß; gelber Schnabel (Winter), schwarze Beine.
  • Verhalten: schreitet langsam, sticht schnell zu.
  • Überwinterung in DE: v. a. Wintergast, zunehmend ganzjährig.

Stadttaube Columba livia domestica

  • Merkmale: viele Farbmorphen, oft violett-grüner Halsglanz, rote Füße.
  • Verhalten: Gebäudebrüter, große Schwärme in Städten.
  • Überwinterung in DE: Standvogel.

Star Sturnus vulgaris

  • Merkmale: metallisch schimmernd; im Winter helle Fleckung; spitzer Schnabel (Sommer gelb, Winter dunkel).
  • Verhalten: Formations-„Murmurations“, großer Schwarmflug.
  • Überwinterung in DE: teils Standvogel, viele ziehen; Wintergäste aus Norden.

Stieglitz Carduelis carduelis

  • Merkmale: rote Gesichtsmaske, gelbe Flügelbinde, schwarz-weiße Flügelzeichnung.
  • Verhalten: hangelt an Disteln/Samenständen, klingelnder Ruf.
  • Überwinterung in DE: überwiegend Standvogel/Strichzug.

Stockente Anas platyrhynchos

  • Merkmale: ♀ braun gesprenkelt mit blauem Flügelspiegel; ♂ grüner Kopf (Prachtkleid), gelber Schnabel.
  • Verhalten: häufigste Ente, gründelt, Menschennähe.
  • Überwinterung in DE: Ganzjahresvogel, im Winter Zuzug.

Turmfalke Falco tinnunculus

  • Merkmale: Rüttelflug; ♂ grauer Kopf/Schwanz, rostbrauner Rücken; ♀ stärker gebändert.
  • Verhalten: jagt Mäuse von Pfosten/aus Rütteln.
  • Überwinterung in DE: überwiegend Standvogel, teils Kurzstreckenzieher.

Weißstorch Ciconia ciconia

  • Merkmale: weiß mit schwarzen Flügeln, roter Schnabel/Beine; klappert am Nest.
  • Verhalten: sucht auf Wiesen nach Amphibien/Insekten.
  • Überwinterung in DE: Zugvogel (West- oder Ostroute), einzelne Überwinterer möglich.

Nur gemeinsam können wir Natur- und Artenvielfalt bewahren – durch Beobachten, Lernen und verantwortungsvolles Handeln.

Quiz: Beobachten, Regeln & Arten – Ammersee

Wähle eine Schwierigkeit und starte. Fragen basieren auf deiner Unterseite (Optik-Tipps, Turm-Knigge, NSG-Regeln und Arten-Infos).

Hinweis: Das Fischadler-Game bleibt oben eingebettet – dieses Quiz checkt dein Wissen dazu und zur Unterseite.

Frage 1/10

Fragetext

Auswertung