Wissenswertes, Fotografie-Knigge & Bullshit-Bingo

Fotografie ist mehr als nur abdrücken: von Wildlife bis Hochzeit, von Motorsport (Mitziehen) bis Astrofotografie.
Hier bekommst du drei Dinge: einen Knigge für Kunden & Fotografen, ein interaktives Bullshit-Bingo
zum Schmunzeln und Wissenswertes über legendäre Objektive. Kurz, nützlich, auf den Punkt.

Welche Arten der Fotografie gibt es?

Grob getrennt in Hobbyfotografie und professionelle Fotografie – mit einem kleinen Mischbereich.
Die Einordnung ist pragmatisch (Markt & Auftragslage), keine Dogmatik.

1. Hobbyfotografie

Leidenschaft, Experimente, persönliche Projekte – selten kommerziell.

  • Landschaftsfotografie
  • Wildlife-Fotografie
  • Astrofotografie
  • Makrofotografie
  • Langzeitbelichtung
  • Architekturfotografie
  • Street Photography
  • Analoge Fotografie
  • Trainspotting
  • Planespotting
  • Autofotografie

2. Professionelle Fotografie

Regelmäßig Aufträge, Verträge, Postproduktion – klare Nachfrage, direkter Ertrag.

  • Hochzeitsfotografie
  • Porträt-/Modellfotografie
  • Dokumentarfotografie (Reportage, Journalismus, NGOs)
  • Produktfotografie (Katalog, Werbung, eCommerce)
  • Stockfotografie (Agenturen, Bilddatenbanken)
  • Motorsport / Sportfotografie (Mitziehen)

3. Graubereich / Mischformen

Je nach Markt, Können und Netzwerk mal privat, mal kommerziell.

  • Künstlerische Fotografie (Ausstellungen, Fine Art Prints)
  • Eventfotografie (Firmenfeiern, Konzerte, Festivals)
  • Boudoir / Aktfotografie (privat & kommerziell)

Fotografie-Knigge

Für Kunden & Gäste

  • Wenn ein Fotograf da ist: Handy weg – besonders bei Trauung & Gruppenfoto.
  • RAWs sind Negative – geliefert werden entwickelte Bilder, keine Rohdaten.
  • Urheber bleibt Urheber – Nutzung nur nach Lizenz/Absprache.
  • Planung schlägt Photoshop – fehlendes Licht lässt sich selten „retten“.
  • Geduld & Vertrauen: Das beste Bild braucht Timing.

Für Fotografen

  • „Eine Karte ist keine Karte“ – Dual-Slot & Ersatzakkus sind Standard.
  • Dauerfeuer rettet Fokus, verursacht aber Culling – hart selektieren.
  • Outdoor ≠ Studio – Reflektor/Neg-Fill/Flags und Timing einplanen.
  • Policy für RAW/Preise vorab kommunizieren.
  • Display weniger, Moment mehr – cullen später.

Bullshit-Bingo

Interaktive HTML-Version zum Herunterladen. Offline nutzbar, mit Häkchen, Auswertung & A4-Druck.

Wissenswertes: Legendäre Linsen („Objektiv-Porn“)

Objektiv Besonderheit Preis (ca.)
Leica APO-Telyt-R 1600 mm f/5.6 Einzelstück-Monster (ca. 60 kg) Millionenbereich (Auktion)
Canon EF 1200 mm f/5.6L USM Legendäre Super-Tele-Rarität Hunderttausende € (Auktion)
Canon 200 mm f/1.8 („Saurons Auge“) Kult-Tele mit extremer Lichtstärke Hoher Sammlerpreis
Sigma APO 200–500 mm f/2.8 („Green Monster“) Zoom f/2.8 im Super-Tele-Bereich Hoher fünfstelliger Bereich
Zeiss Apo Sonnar T* 1700 mm f/4 Custom-Anfertigung Einzelanfertigung
Canon RF 1200 mm f/8L IS USM Serienmodell, spiegellos ~20 000 USD
Nikkor Z 400 mm f/2.8 TC VR S Integrierter TC, Top-AF Hoher vier-/fünfstelliger Bereich

Schluss

Spiele das Bingo, teile deine Punkte in den Kommentaren und schicke mir gerne deine lustigen Foto-Anekdoten.