Am 19. April 2025 begann meine dokumentierte Saison am Turm in Dießen. Mein erstes relevantes Foto zeigte den neuen Fischadlerhorst – damals kaum mehr als drei lose Äste, aufgenommen mit 300 mm Vollformat (480 mm KB-Äquivalent). Von diesem Punkt an habe ich den Horstbau und die Vogelwelt rund um die Alte Ammermündung kontinuierlich begleitet.
Zwischen dem 19.04. und dem 17.09.2025 liegen 152 Kalendertage. In dieser Zeit habe ich insgesamt 61 dokumentierte Ansitztage am Aussichtsturm verbracht. In meinem Lightroom-Katalog liegen rund 160 ausgewählte Fotos dieser Saison – stark reduziert aus einer deutlich größeren Menge. Querformate und missratene Aufnahmen habe ich bewusst entfernt, sodass nur die relevanten Momente übrig geblieben sind.
📅 Verteilung der Ansitze
-
April: 7
-
Mai: 14
-
Juni: 11
-
Juli: 9
-
August: 13
-
September (bis 17.): 6
👉 Die Hauptsaison lag klar zwischen Mai und August, als ich fast jeden zweiten bis dritten Tag am Turm war.
🐦 Ornithologisch relevante Sichtungen
Nicht jeder Ansitz brachte ein Highlight. Aber an vielen Tagen gab es bemerkenswerte Beobachtungen, die ich auch auf ornitho.de gemeldet habe, darunter:
-
12.07. – Fischadler und Schwarzmilan gleichzeitig über der Bucht.
-
18.07. – Zwei Milane mit Fischadler, Kommentar „Zwei Adler, ein Revier“.
-
31.08. – Fischadler am Horst und Silberreiher im Flug.
-
06.09. – Fischadler am Horstplatz.
-
13.09. – Silberreiher in der Dießener Bucht.
Zwischen diesen Höhepunkten entstanden viele Bilder von Stockenten, Graugänsen, Möwen oder einfach von der Landschaft. Auch diese stillen Tage sind wertvoll – sie zeigen, wann Zielarten nicht anwesend waren und runden das Gesamtbild der Saison ab.
🪵 Der Horstbau – vier Monate dokumentiert
Der Horst der Fischadler war das zentrale Motiv:
-
19.04. – nur ein paar Äste, kaum mehr als eine Basis.
-
31.08. – eine massive Struktur, dreimal so hoch wie zu Beginn.
In diesen vier Monaten konnte man mit bloßem Auge sehen, wie konsequent die Adler ihren Horst aufgebaut und verstärkt haben. Meine Fotoserie macht diese Entwicklung besonders deutlich – und zeigt, wie lohnend kontinuierliche Dokumentation ist.
📷 Technik & Workflow
Zum Einsatz kam vor allem meine Canon EOS R5 mit dem RF 200–800 mm für Detailaufnahmen und dem RF 24–105 mm F4L für Übersichten.
Die Nachbearbeitung erfolgte in Lightroom; Videomaterial habe ich in DaVinci Resolve Studio 20 bearbeitet.
Aus den 160 selektierten Fotos entstand eine Slideshow, kombiniert mit einem eingesprochenen VoiceOver. Für Instagram und TikTok gibt es Kurzfassungen (unter 60 Sekunden), während auf meinem Blog die ausführliche Langversion erscheint.
🌿 Persönliche Eindrücke
Jeder Ansitz hatte seinen eigenen Charakter:
-
Warten, ob sich am Himmel etwas zeigt.
-
Gespräche mit anderen Naturinteressierten.
-
Tage voller Spannung – und Tage, an denen scheinbar nichts geschah.
Am 13.09.2025 sah ich den Fischadler zum letzten Mal. Vier Tage später, am 17.09., war er verschwunden. Dafür erlebte ich eine kleine Premiere: Zum ersten Mal flog ein Kormoran direkt übers Wasser und landete – ein neuer Moment zum Ende der Saison.
Fazit
-
61 dokumentierte Ansitztage in knapp fünf Monaten.
-
Highlights mit Fischadlern, Milanen und Reihern.
-
Ein Horstbau, der sich von drei Ästen im April zu einer massiven Struktur im August entwickelte.
-
Viele stille Tage, die ebenso wichtig waren wie die großen Sichtungen.
👉 Das Monitoring 2025 zeigt: Naturfotografie bedeutet Geduld und Kontinuität. Nicht jeder Tag bringt ein Highlight – aber jeder einzelne Tag trägt zum Gesamtbild bei.
Die Saison endet, die Fischadler sind unterwegs nach Süden. Für mich bleibt der Turm in Dießen ein fester Bezugspunkt – und ich freue mich schon jetzt auf das Frühjahr 2026, wenn die Vögel zurückkehren.